Unser Likör-Labor
Die Probedestillation
Zu den Herausforderungen bei der Likörherstellung zählt die Alkoholmessung.
Denn der Alkoholgehalt in Likören kann nicht direkt mit Spindeln ermittelt werden.
In Likören sind nämlich Extraktstoffe wie Zucker, Proteine und Gerbstoffe enthalten, und sie verfälschen das Messergebnis. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit der Deklaration des Alkoholgehalts (+- 0,3 % vol. ) kann bei einen Likör nur mit einer Probedestillation und nachfolgender aräometrischen Alkoholmessung erreicht werden. Die Probedestillation ist dabei praktisch ein Probebrand im Kleinen.
Das Messen mit der Alkoholspindel
Zur Spindelung des Alkoholgehalts verwenden wir geeichte Alkoholmeter mit % vol.-Skala.
Die Probe wird in einen Glaszylinder eingefüllt. Die Höhe des Zylinder ist dabei so bemessen, das das untere Ende des Alkoholmeters vom Boden mindestens 2 cm entfernt ist. Der Zylinder muss dabei senkrecht stehen oder hängen.
Die Alkoholablesung
Sobald sich die Temperatur des Spindelthermometers nicht mehr ändert, wird die Alkoholkonzentration von unten abgelesen. Das klingt leichter als es ist: Denn dazu muss man zunächst das Auge von unten her der Ebene des Flüssigkeitsspiegels annähern. Bei einer Augenstellung dicht unterhalb dieser Ebene erscheint an der Stele, von der aus sich der Flüssigkeitswulst am Stengel des Alkoholmeters erhebt, eine Linie, die den Stengel senkrecht schneidet. An dem Teilstrich, der dieser Schnittlinie am nächsten liegt.
Auf dem Bild auf dieser Seite zeigt die Alkoholspindel 84,3 % vol. an.
Temperatur-Korrektur
Auch die Temperatur spielt bei der Messung des Alkoholgehalts eine wichtige Rolle.
Die Bezugstemperatur für den Alkoholgehalt liegt bei 20 Grad Celsius.
Ist die Flüssigkeit kälter als 20 Grad Celsius, zeigt die Spindel einen niedrigeren Alkoholgehalt an, da die Spindel nicht so weit eintauchen kann. Und umgekehrt. Zur Korrektur der abgelesenen Alkoholkonzentration bedient man sich der Tafel 1 der Amtlichen Alkoholtafeln.